Archiv des Autors: Leben im Viertel

Erhalt der Pauliner Marsch

Die Pauliner Marsch ist unser aller Vorgarten, sie benötigt eine besondere Wertschätzung!

• LIV fordert den Erhalt der Pauliner Marsch als Naherholungsgebiet. Deshalb lehnen wir den Bau eines überdimensionierten Leistungszentrums ab (mit ca. 3200 qm bebauter Fläche, 2 m über Deichhöhe), ein drittes Stadion, weitere Zufahrtswege für Autos und Busse, großflächige Rodung von Grünzügen und altem Baumbestand

• LIV setzt sich ein für die Aufwertung des Landschaftsraums und damit eine bessere Aufenthaltsqualität für Menschen und Tiere in der Pauliner Marsch: d.h. mehr Grün und Bäume, Bäume, Bäume

• LIV fordert eine bessere Erreichbarkeit in die Pauliner Marsch durch bessere und sichere Querungen über den Osterdeich. Dieser mit Tempo 30 – Beschränkung durchgehend

• Es fehlen für die Anwohner der benachbarten Stadtteile weitere unbefestigte Wege/Rundwege zum Spazierengehen, zum Joggen, für Kinder, nicht zuletzt Ruhezonen mit Bänken. Keine weiteren Asphaltierungen oder Versiegelungen, sondern respektvollen Umgang mit dem wichtigen Retentionsgebiet zur Wasseraufnahme (bei erhöhter Gefahr durch Klimawandel)

• Eine Fußgänger-/Fahrradbrücke über die Weser in Höhe des Stadions (Wagenbrett) und damit die Erschließung des Naherholungsgebiets Werdersee für die Östliche Vorstadt

 

Mehr Grün für mehr Lebensqualität

Das Ostertor-/Steintorviertel und die östliche Vorstadt sind die am dichtesten besiedelten Stadtteile Bremens.

Gerade deshalb brauchen wir hier „grüne Lungen“. Im Zeichen des Klimawandels müssen wir uns noch stärker dafür einsetzen, grüne Inseln innerhalb der Stadtviertel zu schaffen. Auch die angrenzenden Weserwiesen und das Naherholungsgebiet Pauliner Marsch müssen aufgewertet und besser mit den Stadtvierteln („Stadt am Strom“) verbunden werden.

LIV setzt sich ein für:

  • Neuanpflanzungen von Bäumen und Sträuchern (1000 neue Sträucher, 1000 neue Bäume!)
  • neue Baumsorten (sog. Zukunftsbäume), die dem Klimawandel standhalten
  • sofortige Nachpflanzungen nach Baumfällungen und Aufforstung vernachlässigter Areale
  • Entsiegelungen und Schaffung neuer Seitenstreifen entlang von Straßen, mehr wassergebundene Decken bei Gehwegen und Parkflächen, Bewuchs statt kahler Flächen (Starkregen)
  • stärkere Auflagen bei öffentlichen Bauvorhaben in Hinblick auf Begrünung
  • die Pauliner Marsch als Naherholungsgebiet und die Weserwiesen entlang des Osterdeichs (verbesserte Aufenthaltsqualität und naturräumliche Ausstattung, Nachpflanzungen, Aufforstung, Bänke, Müllentsorgung)
  • eine bessere Erreichbarkeit dieser Gebiete (mehr Sicherheit durch weitere Querungen über den Osterdeich und durchgehende Geschwindigkeitsbeschränkung)

LIV wendet sich gegen:

  • ein Leistungszentrum und/oder weitere Bauvorhaben, damit verbundene Verkehrswege und weitere Versiegelungen im Überflutungsgebiet Pauliner Marsch
  • unsinnige Lichtverschmutzung in diesem Naherholungsgebiet (z.B.Videoleinwand am Weserstadion)
  • die Umwandlung des städtischen BWS-Eigentums des Weserstadions an die Firma Wohninvest und den weiteren Ausbau des Stadions als Gewerbeimmobilie

Dies versucht LIV im Beirat und den verschiedenen Ausschüssen anzuregen und bestenfalls auch durchzusetzen.

Mehr Raum und Schutz für die Schwächsten

Priorität für Fußgänger und Radfahrer: Verkehr im Viertel

Vor über 20 Jahren wurde ein erster Versuch unternommen, die Straßen-
Achsen Ostertorsteinweg und Vor dem Steintor weitgehend autofrei zu
machen, was aber an der dilettantischen Umsetzung scheiterte.
Für die Nutzung der großen Achsen Ostertorsteinweg/Vor dem Steintor
und Am Dobben/Sielwall als zentrale Fahrrad-Routen konnte bisher
keine befriedigende Lösung gefunden werden. Die schmalen
Fahrradwege wurden den Bürgersteigen abgerungen und entsprechen
nicht den Norm-Vorschriften.

Prinzipien für eine Verkehrswende bzw. Neugestaltung

1) Priorität hat der Gehweg, um Fußgänger, Kinder und Behinderte zu
schützen.
2) Möglichst eigene Routen für Fahrräder
3) Nahverkehr stärken. Überlegungen anstellen und Kosten
berechnen, um Nahverkehr günstiger bis umsonst zu gestalten.
4) Reduktion des Autoverkehrs. Durch 1) und 2) werden Parkplätze
wegfallen. Da momentan u.a. viele PKW-Fahrer aus dem Umland und
anderen Stadtteilen für Parkraumnot sorgen, sollte
Anwohnerparken flächendeckend durchgeführt werden. Auch
Carsharing reduziert den Autoverkehr.

An den Beispielen von Groningen, Göteborg und Kopenhagen sehen wir,
dass für Bremen eine einheitliche Lösung angepeilt werden müsste.
Bei jedem Schritt zur Neugestaltung müssen die Menschen mitgenommen werden,
und auch all diejenigen, die keine Alternative zur Nutzung eines PKW’s haben.

Die Helenenstraße im Steintor

Aktuelle Situation

Ein Investor hat acht Grundstücke in der Helenenstraße gekauft. Seine Pläne sollen vorsehen, die alten Gebäude abzureißen und neue, höhere zu bauen – mit mehreren Appartements je Grundstück für Sexarbeiterinnen.  Auch der Garagenhof am Ende der Sackgasse steht zur Disposition. Damit ist die Diskussion um die künftige Nutzung dieser Prostitutionsstraße im Steintor wieder aufgeflammt. Die durch den Ortsbeirat initiierte und 2021 umgesetzte künstlerische Umgestaltung des Eingangsbereichs soll die Schmuddelfaktoren (Müll, Pissoir) reduzieren, kaschiert aber nur die tatsächlichen Probleme.

LiV hatte im April 2023 zu einer Anwohnerversammlung eingeladen, um sich über die Pläne auszutauschen. Ein dazu erschienener Artikel im Weser-Kurier gibt nicht wieder, wie die Stimmung auf der Versammlung wirklich war: Viele Beiträge handelten empört und betroffen von der Gewalt, die sich in der Straße beobachten oder aus der Straße hören lässt und ebenfalls im Umfeld sichtbar wird – so dass die Helenenstraße als „guter Ort“ für die dort arbeitenden Frauen stark infrage zu stellen ist. Allerdings nicht vom Beiratssprecher ÖV und nicht von Nitribit. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die Menschen im Viertel nicht weiter belastet werden wollen, wie es durch die Ausweitung der Bordellwohnungen passieren würde. Sie haben genug von dem Zuruf: „Wenn ihr hier wohnt, müsst ihr das aushalten!“  angesichts der geballten Probleme im Steintor: den zunehmenden kriminellen Machenschaften, der Dealerszene, der männlichen Dominanz, der ausufernd feiernden Betrunkenen und vielem mehr. Der öffentliche Raum in der Helenenstraße, Vor dem Steintor, an der Sielwallkreuzung bis hinein in etliche Nebenstraßen ist nicht mehr für alle uneingeschränkt nutzbar, nicht für Kinder, junge Mädchen und Frauen, Alte, körperlich beeinträchtigte Menschen.

Es wurde gefordert, dass der Beirat eine Planungskonferenz einberuft, bei der alle Betroffenen an einem Tisch sitzen. Eine öffentliche Beiratssitzung zu dem Thema ist so schnell wie möglich anzuberaumen. LIV wird einen Offenen Brief an die zuständigen Ressorts richten. Die unmittelbaren Anlieger sollten sich organisieren.

Das Ortsamt wurde zitiert mit dem Sachstand, es seien 8 Grundstücke (von insgesamt 26) erworben worden, darauf sollten 23 Wohnungen für Prostituierte entstehen. Gerüchten zufolge – für die LIV allerdings bisher keine Bestätigung hat – soll der Investor 13 Grundstücke erworben haben. Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, zu erfahren, was hier wirklich, und von wem,  geplant ist!

 

Hintergrund

Es ist historisch umstritten, ob der angeblich älteste Rotlichtbezirk Deutschlands (seit 1878) wirklich nur das soziale Projekt war, als das es – auch von offizieller Stelle – verkauft wurde (Schutz und Selbstbestimmung von „anschaffenden“ Frauen), oder nicht vielmehr seit jeher immer schon mit Zwang und Gewalt verbunden war. Heutzutage hat sich das Prostitutionsgewerbe völlig verändert: Armutsprostitution, osteuropäische zumeist orts- und sprachunkundige Frauen, wechselnde Einsatzorte, unübersichtliche Abhängigkeitsstrukturen bestimmen neben den veränderten juristischen und sozialen Rahmenbedingungen die heutige Realität auch in der Helenenstraße

Problem-/Konfliktbereiche

Mitten unter uns im Viertel wird ein menschenverachtendes Milieu geduldet, das kriminell durchsetzt ist, u.a. von der benachbarten Drogenszene. Die Eigentumsverhältnisse in der Straße sind unübersichtlich, die Behörden wissen nicht einmal, ob es sich hier baurechtlich um ein Wohn-, Misch- oder Gewerbegebiet handelt. Die Helenenstraße ist mit ihren Baulücken, heruntergekommen Bretterverschlägen, Mauerresten, kleinen Buden mit Nachkriegsflair auf der einen Seite und den lieblos zusammengestückelten Bauten der 70er Jahre auf der anderen nichts anderes als ein städtebaulicher Schandfleck, ein Relikt vergangener Zeiten.

Perspektive

Die einzige Sackgasse des Viertels wird Teil des urbanen Lebens des Viertels. Eine städtebauliche Sanierung liegt im Interesse der Öffentlichkeit. In der Straße wird ein soziales Wohnungsbauprojekt etabliert, das Vorzeigecharakter als Oase des Stadtteils mit großer Wohn-, Aufenthalts- und Wohnqualität besitzt und im Steintor insgesamt eine neue Lebensqualität und Aufbruchsstimmung erzeugt.

Kurzfristige Lösung

Voraussetzung für eine Veränderung der trostlosen Situation ist die Öffnung zum Viertel durch neue Wegebeziehungen. Die Helenenstraße wird perspektivisch zur Durchgangsstraße, also als Sackgasse aufgehoben und zu der Straße „Auf der Kuhlen“ geöffnet. In einem ersten Schritt hätte der dortige Garagenhof, ohnehin eine raumörtliche Sünde, in städtischen Besitz überführt werden müssen, der neue Eigentümer muss dazu verpflichtet werden, die Öffnung zu ermöglichen. Weitere Gebäude in der Helenenstraße sollten von der öffentlichen Hand erworben werden. Planungsrechtlich ist die Umwidmung in ein Wohngebiet einzuleiten. Die Öffentlichkeit des Viertels wird schon jetzt in die Straße geholt, indem dort Gestaltungsräume für Initiativen, Kulturaktivitäten und Begegnungen ermöglicht werden.
Abgesehen davon muss die kriminelle Szene mittels Polizeipräsenz kontrolliert und gestört werden.
Menschenhandel muss unterbunden werden. Die Senatorin für das Bauwesen wird aufgefordert, dem Beirat die Besitzverhältnisse in der Helenenstraße zu erläutern und die stadtteilbauliche Entwicklung voranzubringen.

Die Problematik des Sexkaufs kann hier nicht umfassend erörtert werden. Deshalb einige Links für alle Interessierten:

https://taz.de/Aktivistin-ueber-Sexkaufverbot/!5644525/

https://www.swr.de/swr2/wissen/sexkauf-verbieten-der-streit-um-prostitution-in-deutschland-104.html

https://www.emma.de/artikel/schattenbericht-prostitution-ist-gewalt-338819

 

 

„Früher war es doch viel schlimmer“: Die Drogenszene

Aktuelle Situation

Zwischen Sielwallkreuzung und Ziegenmarkt werden Tag und Nacht ungestört Drogengeschäfte abgewickelt. Die Zahl der Dealer steigt von morgens zehn, nachmittags zwanzig und bis zu fünfzig in den späten Abendstunden; an lauen Sommerabenden gibt es oft mehr Drogenhändler als Passant*innen. Sie stehen zu keinem anderen Zweck dort aufgereiht als dem, „Stoff“ anzubieten. Es wird zwar auch offen gedealt, die eigentliche Übergabe der Drogen erfolgt aber meistens in den Nebenstraßen. Absprachen mit diesen Außenposten erfolgen per Smartphone.
Razzien der Polizei sind äußerst selten. Deren Strategie: Diese kleinen Dealer dulden, Szene großzügig unter Kontrolle halten. Passanten und Anwohner verhalten sich weitgehend passiv bzw. ängstlich.

Hintergrund

Bis ca Ende der 90er Jahren wurde die Drogenszene in den Seitenstraßen rund um das Sielwall-Eck von Abhängigen dominiert, die sich einen Schuss setzten. Heute sind es die Massen von Dealern, geballt zwischen Sielwallkreuzung und Ziegenmarkt. Die Drogenqualität hat sich verändert. Die Szene ist hierarchisch organisiert. Der offene Straßenhandel wird von Ordnungsbehörden (und örtlichen Politikern) offenbar nicht als strafbares Delikt behandelt.

Problem-/Konfliktbereich

Die schiere Anzahl und Auffälligkeit der Dealer wird zum beherrschenden Eindruck des Entrees zum Steintorviertel. Für die Kaufleute bedeutet diese Szenerie einen großen Standort-Nachteil. Viele Kunden, die im Ostertor einkaufen, überwinden diese Schwelle nicht, um auch im Steintor zu shoppen. Die Helenenstraße und manche Kioske sind Rückzugsgebiete für kriminelle Geschäfte.
Eltern meiden den Bezirk mit ihren Kindern, Jugendliche werden zum Drogenkauf animiert. Nur eine kleine Minderheit von Viertelbewohnern gehört zur Klientel der Dealer; die meisten erleben diese nicht als kulturelle Bereicherung, im Gegenteil: Kommunikation ist von deren Seite unerwünscht. Wer sie auf ihr Tun anspricht, wird aggressiv bedroht und beleidigt.

Perspektive

Dezentralisierung, besser: Austrocknung des Drogenhandels im Viertel! Konsequente
Verfolgung strafbarer Handlungen. Information der Bevölkerung über die Erfolge der verdeckten Ermittlungen der Polizei. Umgestaltung des Straßenzuges zwischen Sielwallkreuzung und Ziegenmarkt zu einer attraktiven Flaniermeile, die für die Drogenhändler unbequem und ihren Geschäften nicht zuträglich ist

Kurzfristige Lösung

Ordnungsdienst und/oder Polizei patroullieren durchgehend zwischen Sielwallkreuzung und Ziegenmarkt. Routine-Kontrollen erschweren die Geschäfte. Verbesserung der Beleuchtungen in Fehrfeld, Linienstraße und anderen umliegenden Straßen. Bürger verkaufen ihrerseits – ohne Lizenz – Waren aller Art auf den Bürgersteigen, um auf die Illegalität des Drogenverkaufs aufmerksam zu machen.

„Viertel bleibt dreckig“

Unschöne Seiten der Feierei

Schon seit Jahren beschweren sich Anwohner*innen über ein Partyvolk, das sich um seinen Abfall und Unrat nicht kümmert. Geschäftsleute sorgen sich um ein Straßenbild, das Kunden nicht einlädt, sondern abschreckt. Die Stadt möchte zwar Gäste ins Viertel locken, sieht sich aber nicht in der Lage, eine angemessene Müllentsorgung sowie ausreichend Toiletten einzurichten. Die pseudo-anarchistische Parole „Das Viertel bleibt dreckig“ trifft auf eine pseudo-liberale Haltung im Ortsbeirat, der sich mehr an den Interessen der „Gäste“ orientiert als an denen der Bewohner*innen des Viertels.

Das will LiV erreichen

Niemand will ein piekfeines Viertel. Aber abgesehen davon, dass ein paar Stunden Schlaf in der Nacht ganz gesund wären, wollen sich Anwohner*innen und Kunden  auf ihren Wegen oder beim Einkaufen sicher und wohlfühlen, das Straßenleben auch ästhetisch genießen. Es geht um Aufenthaltsqualität, und zwar nicht nur, aber vor allem für die Bewohner des Viertels.
Müllentsorgung und Reinigung besonders an den Wochenenden noch in der Nacht, und auch in den Nebenstraßen; ausreichende und optisch ansprechende Abfallbehälter und öffentliche Toiletten; zusätzliche Beleuchtung in dunklen Seitenstraßen; Verkauf und Verzehr von Alkohol in der Öffentlichkeit (außerhalb der Gastronomie) nur bis 23 Uhr.

Die Lebensqualität einer Stadt

Das Viertel braucht einen Runden Tisch

LiV mahnt seit sieben Jahren immer wieder beim Beirat an, eine perspektivische Diskussion zur Stadtteilentwicklung mit allen Nutzergruppen herbeizuführen – ohne Erfolg.  Verkehrsdichte und Parkplatznöte erfordern seit langem Lösungen.

Viel Begegnung, wenig Tempo

Mittlerweile geht es aber auch bei der Innenverdichtung um Visionen: unangemessene Bebauung greift um sich, siehe Fesenfeld, Blumen-straße und die Pläne für die Landeszentralbank. Was als angemessen oder „maßstäblich“ gilt, ist ein Streitpunkt zwischen Behörden, Investoren und Beiräten auf der einen  und den Anwohner*innen auf der anderen Seite. Wir schließen uns der Definition von Jan Gehl über das menschliche Maß an:

Wie wollen wir eigentlich leben?

„Herr Gehl, woran erkennt man die Lebensqualität einer Stadt?“
Jan Gehl: „Es gibt einen sehr simplen Anhaltspunkt. Schauen Sie, wie viele Kinder und alte Menschen auf Straßen und Plätzen unterwegs sind. Das ist ein ziemlich zuverlässiger Indikator. Eine Stadt ist nach meiner Definition dann lebenswert, wenn sie das menschliche Maß respektiert. Wenn sie also nicht im Tempo des Automobils, sondern in jenem der Fußgänger und Fahrradfahrer tickt. Wenn sich auf ihren überschaubaren Plätze und Gassen wieder Menschen begegnen können. Darin besteht schließlich die Idee einer Stadt.“

Jan Gehl ist der Mann hinter dem Boom seiner Heimatstadt Kopenhagen, dem Umbau Moskaus und der Wiederbelebung Manhattans. Früher wurde er belächelt. Heute gilt er als einer der einflussreichsten Stadtplaner der Welt. Dabei stellt er nur eine einfache Frage: Wie wollen wir eigentlich leben?

Zitat aus: brand eins Wirtschaftsmagazin, Ausgabe 12/2014, Autor: Harald Willenbrock
https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2014/genuss/die-menschen-in-bewegung-setzen

Foto: valik-chernetzkyi-1377672-unsplash